Das Nachweisgesetz verpflichtet Arbeitgeber, ihre Arbeitnehmer über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Zum 1. August 2022 tritt eine Änderung des Nachweisgesetzes in Kraft. Damit werden die Bedingungen für die Ausgestaltung neuer Arbeitsverträge verschärft. Bei Nichtbeachtung drohen Geldbußen. Der ZVDH stellt neue Muster-Arbeitsverträge zur Verfügung.
Der ZVDH hat die nach dem neuen Nachweisgesetz notwendigen Änderungen in den drei wichtigsten Muster-Arbeitsverträgen für gewerbliche und für kaufmännische/technische Arbeitnehmer (änderbare Word-Dokumente) bereits vorgenommen. Sie finden die neuen Muster als Download im Mitgliederbereich. Die weiteren Vertragsmuster werden sukzessive angepasst.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Newsletter 52.
Die Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg wird für die Bauherren und Anlagenbetreiber maßgeblich durch das Dachdecker- und Elektrohandwerk erfolgen. Für eine schnelle und hochwertige Umsetzung sind professionelle Handwerker-Kooperationen deshalb gefragter denn je.
Mit dem vorliegenden Informationsleitfaden soll Innungsfachbetrieben des Dachdecker- und Elektrohandwerks am Beispiel von zwei musterhaften Kundenprozessen aufgezeigt werden, wie eine gewerkeübergreifende Zusammenarbeit in der Praxis umgesetzt werden kann.
Den Leitfaden können Sie dem aktuellen Mitgliederrundschreiben Nr. 50 entnehmen.
Am 8. Juli 2022 unterzeichnen Handwerks-, Handels- und Herstellerverbände im Zusammenschluss mit dem Sachgebiet Hochbau des Fachbereichs Bauwesen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) die Neufassung der Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Zeichen aus Nadelholz. Mit ihrer Unterschrift bekennen sich die Verbände zu den Grundlagen der Arbeitssicherheit. Ziel ist es, die Sicherheit der auf Dächern arbeitenden Handwerker zu gewährleisten. Zugleich wird ihnen die Arbeit durch die leicht erkennbare und in der Praxis bewährte farbliche Kennzeichnung der Dachlatten erleichtert.
Weitere Informationen können Sie beim ZVDH hier nachlesen.
Letzte Woche fand die Dach und Holz in Köln statt. Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks BW war zwar nicht mit einem Stand vor Ort, dafür aber personell gut vertreten. So konnten nicht nur zahlreiche Kontakte geknüpft und gepflegt werden, sondern wir haben auch viele Impulse für unsere Arbeit der nächsten Jahre mitgenommen. Nun blicken wir voller Vorfreude auf das Jahr 2024, wo die Messe wieder im Ländle stattfindet! Wer sich den Termin schon einmal vormerken möchte: 5. bis 8. März 2024.
Gestern fand in Frankfurt am Main die erste Tarifrunde für die Löhne und Gehälter der Beschäftigten im Dachdeckerhandwerk statt, nachdem die Gewerkschaft IG BAU die Lohn- und Gehaltstarifverträge sowie den TV Ausbildungsvergütungen fristgerecht zum 30.06.2022 gekündigt hatte. Da eine Annährung trotz intensiver Diskussionen nicht möglich war, wurden die Verhandlungen vertagt. Der nächste Verhandlungstermin wurde auf den 23.08.2022 angesetzt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Newsletter 45.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Jahr findet der Landesverbandstag im neuen Gewand der Dachdeckertage 2022 statt.
Hierzu möchten wir Sie am 28. und 29. Oktober ganz herzlich nach Mannheim einladen.
Sie erwartet nicht nur ein vielfältiges und informatives Programm, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Beisammensein unter Kollegen und Freunden.
Zur Anmeldung gelangen Sie über einen Klick auf diesen Text.
Am Mittwoch, 22. Juni 2022 waren wir mit dem Dachmobil beim Parlamentarischen Abend des Baden-Württembergischen Handwerkstags zu Gast. Vor Ort waren über 150 Gäste aus Handwerk und Politik, um sich in lockerem Rahmen über aktuelle Themen auszutauschen. Wir konnten viele wertvolle Kontakte knüpfen und gute Gespräche führen.
Die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg ist am Donnerstag, 23. Juni 2022 nachmittags telefonisch nicht erreichbar, da Arbeiten an der Gebäudetechnik durchgeführt werden.
Ab Freitag, 24. Juni 2022 sind wir wieder zu den bekannten Öffnungszeiten für Sie da.
Am Donnerstag, 19. Mai 2022, fand in Ravensburg die Auftaktveranstaltung zu den landesweiten Energiedialogen statt. Akteure aus Handwerk, Politik und Energieversorgung tauschten sich über die Herausforderungen der Energiewende aus.
Das Dachdeckerhandwerk war durch Mike Schilling, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks, vertreten. Insbesondere gegenüber dem Landtagsabgeordneten Raimund Haser aus dem Wahlkreis Wangen-lllertal, adressierte Schilling die zentralen, energiepolitischen Branchenthemen.
Das Dachdeckerhandwerk als Spezialist für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik führt in Zusammenarbeit mit weiteren Klimagewerken und der „Offensive Zukunft Altbau“ ein neues Qualitätssiegel in Baden-Württemberg ein.
Mitgliedsbetriebe finden alle relevanten Informationen hier.
Die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg ist am Freitag, 27. Mai 2022 geschlossen.
Ab Montag, 30. Mai 2022 sind wir wieder zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar.
Der Seifriz-Preis, ein Technologietransferpreis, wurde im Frühjahr 2022 an die Ulmer Firma Aurnhammer Bedachungen und das junge Start-up smart roof solutions verliehen. Die beiden Unternehmen erhielten den Preis für das Projekt "Nachhaltige Dächer smart vernetzt". Insgesamt verlieh der Verein Technologietransfer
Handwerk e. V. den Preis an fünf Handwerksbetriebe und Wissenschaftler, die gemeinsam ein Produkt marktreif entwickelt haben. Dotiert ist der Preis mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Leider müssen wir das heutige Online-Seminar zur PV-Pflicht der Reihe DachdeckerDigital auf den 9. Mai 2022 von 16.30 bis 17.30 Uhr verschieben (gleicher Link).
Wir halten Sie in der Zwischenzeit mittels Rundschreiben auf dem aktuellen Stand und hoffen bis dahin weitergehende Informationen und Konkretisierungen seitens des Umweltministeriums zu erhalten.
Im Gegensatz zu den meisten sonstigen Materialien im Dachdeckerhandwerk lassen sich Ziegel relativ gut und einfach sortenrein erfassen und recyceln. Üblicherweise wird der Ziegelbruch vom Entsorger abgeholt und beispielsweise an einen Recyclinghof transportiert. Dieser Schritt kann künftig etwas kürzer ausgestaltet werden.
Betriebe des Handwerks, die ukrainische Flüchtlinge ausbilden, können darauf vertrauen, dass diese für die Dauer der Ausbildung vor vorzeitigen aufenthaltsbeendenden Maßnahmen geschützt sind. So kann die betriebliche Berufsausbildung von ukrainischen Flüchtlingen abgeschlossen und anschließend die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 18a AufenthG zur Ausübung einer Beschäftigung als Fachkraft beantragt werden.
Wir sind einigermaßen irritiert, dass die Verordnung zur PV-Pflicht auch für grundlegende Dachsanierungen nun bereits beschlossen wurde – obwohl zahlreiche Fragen nach wie vor nicht beantwortet sind. Dabei verweist das Umweltministerium sogar dezidiert auf das umfangreiche Anhörungsverfahren. Aber die Hinweise und Bedenken des Fachhandwerks fanden mit keinem Wort Eingang. Damit wurden genau diejenigen ignoriert, die das Ganze bald umsetzen sollen. Das ist das Gegenteil des Mottos, die Energiewende gelänge nur gemeinsam.
Der neue Termin der DACH-HOLZ International im Juli ermöglicht neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel zusätzliche Aktionen von Ausstellern auf dem Freigelände und ein Sommerprogramm mit viel Wow-Effekt.
Die DACH+HOLZ International versammelt alle Macher der Branche zu einem großen Networking. So widmet sich das Forum an jedem Messetag einem unterschiedlichen Schwerpunkten, die Sie dem beiliegenden Link entnehmen.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellt auf seiner Website eine FAQ zur PV-Pflicht zur Verfügung, die fortlaufend aktualisiert wird. Die Fragen und Antworten finden Sie über folgenden Link.
Das Land BW hat die Übergangsregel des IfSG genutzt und zum 19.03.2022 die Corona-Verordnung BW an die geänderten Vorgaben des IfSG angepasst. Die allgemeine Maskenpflicht bleibt auf Grundlage der Übergangsfrist bis 2. April 2022 bestehen. Weitere Details entnehmen Sie der Kurzübersicht im Anhang.
Die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekrieges sind auch in der Bedachungsbranche deutlich spürbar. Eingeschränkte Lieferkapazitäten und Preissteigerungen bei einer Vielzahl an Baustoffen sind die Folge der russischen Invasion und der globalen Sanktionen.
Im Mitgliederbereich des ZVDH sind ab sofort umfangreiche Informationen zum Thema Dachbegrünung und PV-Anlagen abrufbar. Thematisch fokussieren die Publikationen und Hinweise auf Dachbegrünung, aber es wird auch über Fassadenbegrünung sowie die Kombination "Gründach plus Solar" berichtet.
Schaut vorbei - es lohnt sich!
Janine Neureuther ist seit dem 4. März 2022 unsere neue stellvertretende Landesinnungsmeisterin und damit ERSTE FRAU im Landesvorstand im Deutschen Dachdeckerhandwerk.
Herzlich Willkommen im Team!
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Muster-Formulare für Anträge auf Befreiung von der Photovoltaikpflicht beim Neubau von Nichtwohngebäuden sowie von offenen Parkplätzen mit mindestens 35 Stellplätzen - aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit - nun verfügbar sind.
Der Referentenentwurf zu den Änderungen bei geringfügig Beschäftigten enthält unerwarteter Weise neue Vorgaben zur Erfassung der Arbeitszeit. Diese soll demnach unverzüglich und manipulationssicher elektronisch dokumentiert werden. Die Neuregelung ist bereits für Oktober dieses Jahres vorgesehen. Da dies im Dachdeckerhandwerk nur schwer umzusetzen ist, fordert Dirk Bollwerk, Präsident des ZVDH, eine Zurücknahme und Korrektur des Referentenentwurfs.
Der neue Termin für den Landesverbandstag steht fest: 28. und 29. Oktober 2022.
Am 27. Oktober finden zahlreiche Gremiensitzungen statt (vgl. Newsletter 09).
Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung folgen in den nächsten Wochen.
Klimaschutz, die Energiewende und mehr Ressourceneffizienz sind fundamentale Herausforderungen unserer Zeit. Zur Erreichung hat Handwerk 2025 einen CO2-Rechner entwickelt, der speziell auf die Belange des Handwerks in Baden-Württemberg ausgerichtet ist. Mit diesem Quick-Check erhalten Sie schnell und unverbindlich einen ersten Eindruck über die Klimabilanz Ihres Betriebs und identifizieren mögliche CO2-Einsparpotenziale.
Im Rahmen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 beschäftigt sich eine Erfahrungsaustauschgruppe des Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg mit der Entwicklung einer innovativen Arbeitgebermarke. Zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 trafen sich sieben Dachdeckerbetriebe insgesamt dreimal, um an der Attraktivität ihrer Unternehmen und der Branche im Allgemeinen zu feilen.
Medienberichte zufolge hat der Bund angekündigt, bereits vor dem 24. Januar eingegangene Anträge auf KfW-Förderung nun doch zu bearbeiten.
Eine Lösung für diejenigen, die noch Anträge stellen wollten und mit der Förderung gerechnet hatten steht allerdings noch aus und sollte zum Beispiel in Form neuer Programme schnellstmöglich verabschiedet werden. Dies ermöglicht wieder Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger und unterstützt den Umbau des Wohnungssektors hin zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Die Bundesregierung hat sämtliche energiewirtschaftlichen Programme der KfW wegen zu hoher Mittelinanspruchnahme gestoppt. Nicht betroffen davon sind die im Dachdeckerhandwerk wichtigen und häufig in Anspruch genommenen Fördermittel für Einzelmaßnahmen durch das BAFA, die den Hauptteil der Fördermittel ausmachen.
Nachdem die KfW-Förderungen für energetische Sanierung und Effizienzhäuser gestoppt wurden, hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Razavi angekündigt, den Ausfall der Mittel im Baustandard KfW55 kompensieren zu wollen.
Die neuesten Corona-Entwicklungen und damit einhergehenden Maßnahmen von Bund und Land haben uns dazu bewogen, den Landesverbandstag in Mannheim, der für den 4. und 5. März 2022 geplant war, in den Herbst zu verschieben. Bitte haben Sie Verständnis für diese Entscheidung. Angesichts der bereits sehr weit fortgeschrittenen Planungen und des riesigen Engagements der ausrichtenden Innung, ist uns diese Entscheidung keineswegs leicht gefallen.
Wir freuen uns bereits heute, Sie in einem halben Jahr live in Mannheim begrüßen zu dürfen. Der genaue Veranstaltungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Am Wochenende hat der Bund kurzfristig die COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV) angepasst, die ab sofort gilt. Dabei wurden die Kriterien für den Impfstatus von Personen geändert, die mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurden. Hier ist eine Einzelimpfung ab sofort nicht mehr ausreichend für eine Grundimmunisierung. Es wird eine zweite Impfung, im Idealfall mit einem der Impfostoffe von Biontech oder Moderna, benötigt.
Damit gelten Menschen mit zwei Impfungen, wobei die erste Impfung Johnson & Johnson war, nicht mehr als geboostert, sondern nur noch als zweifach geimpft. Für Betroffene ist es möglich und wird empfohlen, drei Monate nach der zweiten Impfung eine dritte Booster-Impfung zu erhalten.
Weitere Informationen können der Seite des Sozialministeriums Baden-Württembergs entnommen werden.
Seit 1. Januar 2022 gilt der neue Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk:
Der Mindestlohn 1 beträgt für ungelernte Arbeitnehmer ab 1. Januar 2022 zunächst 13,00 Euro pro Stunde. Er steigt ab 1. Januar 2023 auf 13,30 Euro pro Stunde. Für ausgebildete Arbeitnehmer (Gesellen) beträgt der Mindestlohn 2 ab sofort 14,50 Euro pro Stunde. Zum 1. Januar 2023 wird er auf 14,80 Euro pro Stunde angehoben.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Newsletter 1 vom 11. Januar 2022.